Grundlagen

Grundlagen für den Einstieg in die Finanzwelt als Investor.

  • Finanzanalyse und Bilanzwesen

    Die Finanzanalyse und das Bilanzwesen sind Kernbereiche der Betriebswirtschaft, die erklären, wie Unternehmen wirtschaftlich dastehen. Während die Mikroökonomie theoretisch untersucht, wie Märkte und Unternehmen Entscheidungen treffen, liefert die Finanzanalyse konkrete Werkzeuge, um diese Entscheidungen in Zahlen zu fassen und zu bewerten. Investoren, Analysten und Manager nutzen diese Instrumente, um: In diesem Kapitel gehe ich näher…

  • Mikroökonomie

    Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit den kleinsten Einheiten einer Volkswirtschaft: den Haushalten und Unternehmen. Sie geht ins Detail und erklärt, wie Preise entstehen, warum Menschen bestimmte Entscheidungen treffen und wie Unternehmen auf Märkten agieren. Im Kern geht es um folgende Grundfrage:Wie werden knappe Ressourcen verteilt und wie koordinieren sich Millionen einzelner Entscheidungen über Märkte? Alle…

  • Makroökonomie

    In der Makroökonomie geht es darum, gesamtwirtschaftliche Prozesse einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Grundlagen aus diesem Bereich helfen, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und bessere Investitionsentscheidungen zu treffen. Die wichtigste Investitionsentscheidung besteht beispielsweise darin, Geld nicht einfach auf einem Tagesgeldkonto liegen zu lassen oder unter dem Kopfkissen zu sparen – warum, wird im Kapitel Inflation deutlich. Geldmenge…

  • Geld und Banken

    Geld Der Untertitel dieses Blogs lautet „Mehr Geld durch finanzielle Bildung“. Was aber ist eigentlich Geld? Geld ist ein Tauschmittel, dass den direkten Tauschhandel ersetzt. Geld ist aber nicht nur ein Tauschmittel allein, sondern eine an Vertrauen gekoppelte Vereinbarung, dass Arbeitszeit, Dienstleistungen, Produkte und jeder geschaffene Mehrwert in Form dieses Geldes eingetauscht werden kann. Dabei…