Marktkompass KW 40/2025

Die letzte Handelswoche im September ist abgeschlossen und der S&P500 hat sich gut gehalten. Durch die Konsolidierung hat sich Markstimmung wieder beruhigt. Der VIX ist nach kurzfristigem Anstieg wieder auf 15,3 gefallen und der Fear and Greed-Index liegt mit 52 Punkten in einer neutralen Zone. Ebenso sind im Laufe der Woche die RSI-Werte von überkauften Werten auf leicht überkauft gesunken.

Positiv für die Aktienmärkte haben sich auch die Anleihenzinsen entwickelt. Der Spread zwischen zwei und zehnjähriger Anleihen hat sich vergrößert, was in Kombination mit der steigenden Rohstoffnachfrage auf Wachstumserwartungen schließen lässt.

Spannend ist der Blick auf die Rohstoffe. Gold verteuerte sich in der Woche um mehr als zwei Prozent. Normalerweise wäre das ein klassisches Warnsignal – „Risk Off“ und ein Vorbote für Druck auf die Aktienmärkte. Doch aktuell spielt Gold eine Sonderrolle: Gekauft wird es nicht nur aus Inflationssorgen, sondern auch wegen Zentralbankkäufen, Spekulation auf weiter fallende Zinsen und der Erwartung, dass die reale Schuldenlast durch finanzielle Repression sinken könnte. Öl und Kupfer hingegen senden klare Wachstumsimpulse. Der Ölpreis zieht leicht an, und Kupfer steigt sogar im zweistelligen Prozentbereich auf Sicht von vier Wochen – ein starkes Signal für robuste Nachfrage und Wachstumserwartungen.

Technisch betrachtet bleibt der Markt im grünen Bereich. Der S&P500 notiert deutlich über seiner 200-Tage-Linie, der Aufwärtstrend ist intakt. Allerdings deuten die erhöhten RSI-Werte auf eine gewisse Überhitzung hin. Hinzu kommt ein leicht rückläufiges Wochenvolumen, das zeigt, dass das Momentum etwas an Kraft verliert.

Fazit: Der Aufwärtstrend hält aktuell und der Abstand zur 200-Tage Linie gibt für Korrekturen nach unten noch genügend Puffer, ohne dass es Anzeichen für eine Trendumkehr geben wird.

Für die kommende Handelswoche wünsche ich allen viel Erfolg an der Börse.